
Unsere Diagnostik richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren.
Bismarckstr. 106 • 41061 Mönchengladbach ☎ 01511-29-69-884 • mg
Dipl. Psych. STANISLAW ROZIN
praxis-rozin.de
• Ablaufplan
Da erfahrungsgemäß viele Unklarheiten bestehen, legen wir großen Wert auf eine möglichst transparente Darstellung unseres Ablaufs und beantworten gerne bereits im Vorfeld offene Fragen. Eine umfassende und sorgfältige diagnostische Untersuchung setzt sich idealerweise aus verschiedenen Elementen zusammen, darunter Fremd- und Selbsteinschätzungen, die Analyse von Zeugnissen, ein Intelligenzscreening sowie Tests zur Konzentrationsfähigkeit und zur allgemeinen Funktionsleistung.
Für den Beginn der Diagnostik können Sie uns zunächst per E-Mail kontaktieren und den Betreff "ADHS-Diagnostik" angeben. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren. Sobald ein Termin feststeht, erhalten Sievorab einige Fragebögen,die Sie in Ruhe zu Hause ausfüllen können. Diese bringen Sie dann zu Ihrem Termin mit. Während des Termins werden Ihnen weitere Fragebögen ausgehändigt, und wir führen ein persönliches Interview mit Ihnen durch.
• Fremdbeurteilung
Beim ersten Termin in der Praxis führen unsere Mitarbeiter ein bis zu 2,5 Stunden dauerndes psychologisches Gespräch, in dem eine umfassende AD(H)S-Anamnese erhoben wird. Diese kann idealerweise durch ein Familienmitglied (z. B. Eltern oder Geschwister) ergänzt werden, entweder telefonisch oder persönlich vor Ort. Während des Interviews kommt das DIVA-Interview (5. Fassung) zum Einsatz, um die relevanten Ergebnisse präzise zu erheben und eine sorgfältige, umfassende Anamnese zu ermöglichen. Dabei wird, wenn möglich, der/die Partner:in einbezogen, um insbesondere die gegenwärtige Lebenssituation gezielt zu erfassen.
• Intelligenzscreening
Der Allgemeine Intelligenz-Test (AIT) erfasst zentrale Intelligenzfaktoren, darunter Sprachverständnis, logisch-analytisches Denken, räumlich-visuelles Denken, Numerische Fähigkeiten sowie die allgemeine Intelligenz.
Wir möchten einschätzen, ob schulische, berufliche oder allgemeine Lebensprobleme mit dem Intelligenzniveau zusammenhängen. Selbst überdurchschnittlich intelligente Menschen können schulische Herausforderungen erleben – etwa durch Unterforderung und Langeweile, die sich bei gleichzeitig bestehendem AD(H)S noch verstärken können. Besonders intelligente Kinder zeigen oft durchschnittliche bis ausgezeichnete Schulleistungen, da sie viele Herausforderungen durch ihre kognitive Begabung kompensieren können. Aus diesem Grund bleiben sie in den eher oberflächlichen und verkürzten ADHS-Testverfahren zunächst unauffällig. Da eine hohe Auffassungsgabe mangelnde Aufmerksamkeitsfähigkeit lange ausgleichen kann, werden die Herausforderungen für Betroffene häufig erst zu einem späteren Zeitpunkt spürbar – sei es in der Schule, im Studium oder im Berufsleben.
• Funktionsfähigkeit
Zur Einschätzung des Funktionsniveaus betrachten wir dieses gemeinsam mit den Ergebnissen der Intelligenzerfassung. So erhalten wir einen Eindruck davon, wie viel emotionale oder mentale Anstrengung nötig ist, damit die betreffende Person ihre kognitiven und organisatorischen Fähigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen – ob im privaten, gesellschaftlichen, schulischen, akademischen oder beruflichen Kontext – aufrechterhält.
Durch die Verknüpfung mit der individuellen Lebensgeschichte lassen sich erste Hinweise auf potenzielle Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen sowie auf maladaptive Bewältigungsmechanismen gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht diese Auswertung eine erste Einschätzung des Ausprägungsgrades einer möglichen Aufmerksamkeitsstörung.
• Analyse der Zeugnisse
Eine sorgfältige Überprüfung der Zeugnisse ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik, um Anhaltspunkte für ein mögliches AD(H)S zu finden. Die Aussagekraft dieser Dokumente hängt oft davon ab, ob die Bemerkungen speziell auf die Person zugeschnitten sind oder ob es sich um allgemeine, standardisierte Formulierungen handelt. In vielen Fällen lässt sich nur begrenzt auf AD(H)S-spezifische Symptome schließen, was vor allem auf zwei Aspekte zurückzuführen ist: zum einen entwickeln insbesondere Mädchen früh Strategien, um sich anzupassen und keine negative Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen; zum anderen müssen Kinder in großen Klassen mit vielen Mitschüler:innen bereits außergewöhnlich auffällig sein, damit dies überhaupt in den Zeugnissen vermerkt wird. Trotz der begrenzten Aussagekraft liefern die Zeugnisse oft wertvolle Indizien, die eine mögliche Diagnose stützen und häufig mit den im Verlauf des gesamten Testprozesses (insbesondere bei der Lebensgeschichte) identifizierten Coping-Mechanismen übereinstimmen.
• Kosten
Die Durchführung einer ADHS-Diagnostik ist sehr zeitintensiv und umfasst in der Regel mehrere Stunden. Auf Wunsch erhalten Sie im Anschluss einen schriftlichen Abschlussbericht mit den wichtigsten Ergebnissen, der Ihnen zusätzlich zur Verfügung gestellt wird. Bitte beachten Sie, dass unsere Praxis bei der Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen einer Abrechnungsbegrenzung unterliegt. Das bedeutet: Es gibt eine festgelegte Obergrenze, bis zu der wir unsere Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen dürfen. Da die Nachfrage nach ADHS- und ASS-Diagnostik sehr hoch ist, ist dieses Limit schnell erreicht. Deshalb können wir diese Untersuchung im Moment nur für Selbstzahler*innen und Privatversicherte anbieten. Unsere Warteliste für gesetzlich Versicherte ist aufgrund der hohen Nachfrage vorübergehend geschlossen. Sobald eine Aufnahme wieder möglich ist, informieren wir Sie auf unserer Internetseite.
Kosten der ADHS-Diagnostik für:
• Bei positiver Diagnose
• Medikation
Eine medikamentöse Behandlung findet bei uns nicht statt – hierfür sollte ein Facharzt für Psychiatrie aufgesucht werden. Da es bei der Terminvergabe beim Facharzt für Psychiatrie häufig zu längeren Wartezeiten kommt, empfehlen wir, sich frühzeitig um einen Termin zu bemühen. Eine vom Hausarzt ausgestellte Dringlichkeitsbescheinigung kann bei der kassenärztlichen Vereinigung zu einer schnelleren Vermittlung beitragen. Bitte bringen Sie zum ersten Gespräch beim Facharzt aktuelle EKG- und Blutwerte sowie eine Liste Ihrer derzeit eingenommenen Medikamente mit.
• Hilfsangebote
Selbsthilfegruppen bieten wertvolle Unterstützung und Informationen, besonders während der medikamentösen Einstellung. Therapiezentren für Autismus und spezialisierte Ergotherapiepraxen leisten therapeutische und psychosoziale Hilfe, teils auch mit Neurofeedback. Psychotherapie hilft, Symptome zu bewältigen, Verhalten zu verändern und Belastungen zu verarbeiten.
Weitere Unterstützungsangebote wie Soziotherapie, betreutes Wohnen im eigenen Zuhause oder Anträge auf einen Grad der Behinderung bzw. Pflegeleistungen können entlastend wirken. Empfehlenswert ist auch die Beratung durch eine Teilhabeberatungsstelle, die meist bei der Kommune angesiedelt ist, um sich über mögliche Leistungen im Zusammenhang mit der Diagnose zu informieren.
Weiterführende Informationen:
LINK
Es freut uns, wenn wir Ihre wichtigsten Fragen klären konnten, und wir würden uns sehr darauf freuen, Sie bald in unserer Praxis begrüßen zu dürfen!
Veränderungen in der sozialen Interaktion, Kommunikation und im Verhalten können auf eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) hinweisen und haben oft tiefgreifende Auswirkungen auf viele Lebensbereiche der betroffenen Personen. Insbesondere die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und das Leben in der Gemeinschaft sind für Menschen mit ASS häufig eingeschränkt.
Falls bei Ihnen oder durch Ihre/n behandelnde/n Arzt/Ärztin der Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) besteht, können wir Ihnen in unserer Praxis eine ausführliche Diagnostik anbieten, die gezielt auf Erwachsene abgestimmt ist.
Wir streben danach, Ihnen einen transparenten und gut nachvollziehbaren diagnostischen Ablauf zu bieten. Die Diagnose erfolgt systematisch in mehreren Phasen, um eine gründliche und detaillierte Untersuchung zu gewährleisten.
1. Erste Schritte: Termin und Unterlagen
Der Erstkontakt zur Terminvergabe erfolgt per E-Mail. Bitte geben Sie im Betreff Ihrer Nachricht das Stichwort „ASS-Diagnostik“ an. Sobald der Termin bestätigt ist, stellen wir Ihnen einige vorbereitende Dokumente zur Verfügung. Diese sollten bitte vollständig ausgefüllt und entweder digital vorab zugesandt oder zum Gespräch mitgebracht werden.
Was wir von Ihnen benötigen:
6. Therapeutische Angebote
Diagnostik und therapeutische Angebote: Uns erreichen viele Anfragen zur Diagnostik bei ADHS und ASS. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Personen, die mit diesem Anliegen in unsere Praxis kommen, im Anschluss leider keinen auf diese Diagnose abgestimmten Therapieplatz anbieten können. Unsere allgemeine Gruppentherapie (z. B. bei Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen usw.) die nicht speziell auf ADHS oder ASS fokussiert ist, kann jedoch zeitnah und ohne Wartezeiten angeboten werden.
Hilfsangebote: Selbsthilfegruppen bieten wertvolle Unterstützung und Informationen, besonders während der medikamentösen Einstellung. Therapiezentren für Autismus und spezialisierte Ergotherapiepraxen leisten therapeutische und psychosoziale Hilfe, teils auch mit Neurofeedback. Psychotherapie hilft, Symptome zu bewältigen, Verhalten zu verändern und Belastungen zu verarbeiten.
Weitere Unterstützungsangebote wie Soziotherapie, betreutes Wohnen im eigenen Zuhause oder Anträge auf einen Grad der Behinderung bzw. Pflegeleistungen können entlastend wirken. Empfehlenswert ist auch die Beratung durch eine Teilhabeberatungsstelle, die meist bei der Kommune angesiedelt ist, um sich über mögliche Leistungen im Zusammenhang mit der Diagnose zu informieren.
Weiterführende Informationen:
LINK
7. Kosten
Aktueller Hinweis: Derzeit können wir für die ASS-Diagnostik ausschließlich Selbstzahler*innen und Privatversicherte aufnehmen. Unsere Warteliste für gesetzlich Versicherte ist aufgrund der hohen Nachfrage vorübergehend geschlossen. Sobald eine Aufnahme wieder möglich ist, informieren wir Sie auf unserer Internetseite.
Kosten und Abrechnung:
Die Durchführung einer ADHS-Diagnostik ist sehr zeitintensiv und umfasst in der Regel mehrere Stunden. Auf Wunsch erhalten Sie im Anschluss einen schriftlichen Abschlussbericht mit den wichtigsten Ergebnissen, der Ihnen zusätzlich zur Verfügung gestellt wird. Bitte beachten Sie, dass unsere Praxis bei der Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen einer Abrechnungsbegrenzung unterliegt. Das bedeutet: Es gibt eine festgelegte Obergrenze, bis zu der wir unsere Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen dürfen. Da die Nachfrage nach ADHS- und ASS-Diagnostik sehr hoch ist, ist dieses Limit schnell erreicht. Deshalb können wir diese Untersuchung im Moment nur für Selbstzahler*innen und Privatversicherte anbieten.
Kosten der ASS-Diagnostik für:
Es freut uns, wenn wir Ihre wichtigsten Fragen klären konnten, und wir würden uns sehr darauf freuen, Sie bald in unserer Praxis begrüßen zu dürfen!